Suchttherapie 2015; 16(01): 18-26
DOI: 10.1055/s-0034-1376999
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Alkoholabhängige

Health Care Utilization of People with Alcohol Dependence
L. Kraus
1   IFT Institut für Therapieforschung, München
2   Centre for Social Research on Alcohol and Drugs (SoRAD), Stockholm ­University, Stockholm, Schweden
,
D. Piontek
1   IFT Institut für Therapieforschung, München
,
T. Pfeiffer-Gerschel
1   IFT Institut für Therapieforschung, München
,
J. Rehm
3   Institute for Clinical Psychology and Psychotherapy, TU Dresden
4   Centre for Addiction and Mental Health (CAMH), Toronto, Canada
5   Institute of Medical Science, University of Toronto, Canada
6   Dalla Lana School of Public Health (DLSPH), University of Toronto, Canada
7   Department of Psychiatry, University of Toronto, Canada
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Studie ist eine Schätzung der Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Alkoholabhängige. Geschätzt werden die Anzahl Alkoholabhängiger in der Allgemeinbevölkerung, die Anzahl der Betroffenen mit einer entsprechenden Diagnose und die Anzahl derer, die das Suchhilfesystem in Anspruch nahmen.

Methodik: Die Schätzungen beruhen auf aktuellen Daten zur Inanspruchnahme von Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Die Verfahren zur Hochrechnung werden ausführlich beschrieben.

Ergebnisse: In Deutschland wird der Anteil Alkoholabhängiger in der Allgemeinbevölkerung (18 +) für das Jahr 2012 auf 2,8% oder 1,86 Mio. Personen geschätzt. Eine Abhängigkeitsdiagnose bei niedergelassenen Ärzten erhielten etwa 649 000 Personen (Datenjahr 2009). Damit war etwa jeder dritte Alkoholabhängige (35,0%) im Gesundheitssystem registriert. Etwa 297 000 Abhängige befanden sich im gleichen Jahr in Behandlung im Krankenhaus und/oder ambulanten/stationären Suchthilfeeinrichtungen. Insgesamt liegt die Betreuungsquote bei etwa 16%. Der Anteil Alkoholabhängiger in stationärer Rehabilitationsbehandlung beträgt 1,8%.

Schlussfolgerungen: Die Schätzungen machen deutlich, dass zur Vermeidung von Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit Alkoholabhängigkeit erhebliche Anstrengungen notwendig sind. Als Möglichkeiten werden die Erhöhung der Erreichungsquote Alkoholabhängiger durch Frühintervention und Diversifizierung des Behandlungsangebots sowie ein Paradigmenwechsel in der Abstinenzorientierung diskutiert.

Abstract

Aims: The study aims at estimating health care utilization of alcohol dependents. Estimates will be provided for the number of people with dependence in the general population, the number of people that have received the diagnosis “dependence” by a general practitioner, and number of people treated in addiction care.

Methods: Estimates are based on the most recent data on health care utilization. The estima­tion methods are described in detail.

Results: In Germany, the prevalence of alcohol dependence in the general population aged 18 years and above is estimated at 2.8% or 1.86 million individuals in 2012. Approximately 649 000 individuals were diagnosed as „alcohol dependent“ by a general practitioner indicating that about one third of the people with dependence (35.0%) were registered in the health care system (2009 data). In the same year approximately 297 000 individuals with alcohol dependence (16%) were utilizing specialized addiction services (in- or outpatient treatment, general hospital). The rate of addicts in rehabilitation treatment was estimated at 1.8%.

Conclusions: For reducing the burden of morbidity and mortality associated with alcohol dependence considerable improvements in health care utilization by addicts are required. Utiliza­tion may be increased by improving excess to early intervention, diversification of treatment offers and challenging the paradigm of abstinence-­oriented treatment.